Skip to main content
How to manage In-Company Training

Selbst wenn der ideale Kandidat mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen ausgewählt wurde, wird es immer Bereiche geben, die verbessert werden können, um eine erfolgreiche Integration in die neue Rolle zu gewährleisten. Interne Schulungen sind der Schlüssel dazu, da sie die Mitarbeitenden mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, um bessere Leistungen zu erbringen.

Solche Programme wirken sich nicht nur auf die Zielerreichung und damit auf das Unternehmen aus, sondern senken auch die Fluktuationsrate und tragen damit direkt zur Produktivität und zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei.

Was ist eine betriebliche Weiterbildung?

Mitarbeitendenschulung ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess, der sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeitenden konzentriert, um ein stärkeres Unternehmen zu schaffen. Dieses Entwicklungsprogramm deckt eine Vielzahl von Bereichen ab, von der technischen Ausbildung bis hin zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten und der Führungsqualitäten.

Weiterbildung ist für alle Beschäftigten von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, in welcher Phase oder auf welcher Ebene ihrer beruflichen Laufbahn sie sich befinden. Sie hilft den Beschäftigten, mit dem technologischen Fortschritt und den Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt zu halten und bereitet sie auf die Übernahme neuer Aufgaben und Verantwortlichkeiten vor.

Welche Art von Weiterbildung sollte man wählen?

Wenn es um die Durchführung von betrieblichen Weiterbildungsprogrammen geht, sind nicht alle Strategien gleich und nicht alle führen zu den gleichen Ergebnissen. Die Wahl der richtigen Art von Ausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg, den wir anstreben.

Finanzierung der Weiterbildung

Subventionierte oder geplante Weiterbildung: Bei dieser Finanzierungsart handelt es sich um eine staatliche Beihilfe, die es Unternehmen ermöglicht, im Gegenzug für Investitionen in die Ausbildung Ermäßigungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen zu erhalten. Sie wird von der FUNDAE verwaltet.

Subventionierte Ausbildung: Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Ausbildung, die aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und für Beschäftigte, Arbeitslose und Selbständige zugänglich ist. Sie ist für das Unternehmen mit keinerlei Kosten verbunden und wird von der SEPE verwaltet, die je nach Autonomer Gemeinschaft unterschiedlich ist.


Weiterbildung nach Art

Interne Schulung: In diesem Fall werden die Mitarbeitenden vor Ort in ihren Büros geschult. Das Unternehmen stellt einen Spezialisten oder ein externes Unternehmen ein, das die Schulung direkt in der Unternehmenszentrale durchführt. Diese Art der Ausbildung ist in der Regel teurer und wird aufgrund der Anforderungen an das operative Management der Unternehmen immer weniger genutzt.

Schulung von Mitarbeitenden für Mitarbeitende: Mitarbeitende organisieren Treffen zu bestimmten Themen und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit ihren Kollegen. Diese Art der kollaborativen Schulung verbessert sowohl die Kommunikation als auch die Atmosphäre zwischen Arbeitsteams. Es ist ein neuer Ansatz, der die Kommunikation fördert, aber nicht immer so effizient ist wie stärker strukturierte Programme.

Online-Schulungen: Diese werden über Internet-Plattformen mit Live- oder aufgezeichneten Kursen angeboten, die den Teilnehmern einen flexiblen Zugang ermöglichen, wo immer sie sich befinden. Diese Form der Ausbildung ist aufgrund ihrer Flexibilität, Kosteneffizienz und der Fülle an Ressourcen, die im Internet verfügbar sind, sehr beliebt.


Vorteile der betrieblichen Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten bietet sowohl für das Unternehmen als auch für den einzelnen Mitarbeitenden eine Vielzahl von Vorteilen.

Für Organisationen:

  • Verbessert die Produktivität der Mitarbeitenden und erhöht die Gewinnmargen.
  • Hilft Fehler und Vorfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden und reduziert die Kosten, die durch Vorfälle und Schadenersatzforderungen entstehen.
  • Fehlzeiten und Fluktuation werden reduziert. Es entsteht ein stabileres und engagierteres Arbeitsumfeld.
  • Sicherung des langfristigen Fortbestands des Unternehmens durch ein gut ausgebildetes Team, das den Herausforderungen des Marktes gewachsen ist.
  • Erleichterung der Einführung neuer Instrumente und Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Für die Arbeitskräfte:

  • Verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben.
  • Schafft berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.
  • Erhöht das Engagement und die Motivation für die Arbeit und die Unternehmensziele.
  • Vermittelt übertragbare Fähigkeiten und Kenntnisse, die während der gesamten beruflichen Laufbahn genutzt werden können.
  • Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, so dass sich die Beschäftigten auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen neuen Herausforderungen stellen können.

Wie man ein internes Online-Schulungsprogramm entwickelt

Wenn es darum geht, betriebliche Weiterbildungsprogramme zu entwickeln, gibt es kein Patentrezept. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Bedürfnisse und Ziele. Es gibt jedoch mindestens fünf grundlegende Aspekte, die allen Unternehmen gemeinsam haben und die Ihnen helfen können, heute mit Ihrem Projekt zu beginnen.

  • Identifizieren Sie die Bedürfnisse
    Bewertung der aktuellen Kompetenzen der Mitarbeitenden durch Analyse ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Identifizieren Sie Lücken zwischen den vorhandenen Kompetenzen und den Kompetenzen, die zur Erreichung der Unternehmensziele erforderlich sind. Verwenden Sie Instrumente wie Umfragen, Interviews und Leistungsbeurteilungen, um genaue Daten über Bereiche zu sammeln, in denen zusätzliche Mitarbeiterschulungen erforderlich sind.
  • Definieren Sie Ziele
    Die Ziele sollten spezifisch, messbar und erreichbar sein und Relevanz sowie einen klaren Zeitrahmen gewährleisten. Sie sollten auch auf die Gesamtstrategie des Unternehmens abgestimmt sein, so dass der Schulungsbedarf entsprechend seiner potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen priorisiert werden kann.
  • Planen Sie das Trainingsprogramm.
    Wählen Sie die am besten geeigneten Schulungsmethoden und -mittel aus. Planen Sie die erforderlichen Ressourcen, einschließlich Budget, Moderatoren und Schulungsmaterial, und erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan mit Terminen, Aktivitäten und Verantwortlichen.
  • Wählen Sie die Plattform
    Effektive Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Schulungen. Achten Sie darauf, dass Sie eine Online-Plattform wählen, die es Ihnen ermöglicht, alle Inhalte an einem Ort zu verwalten, verschiedene Formate zu unterstützen, Aktivitäten nach Gruppen zu segmentieren, Umfragen zu erstellen und Unternehmenspostfächer einzurichten, um Feedback zu erhalten, wie z. B. Vip Connect.
  • Implementierung und Evaluierung
    Führen Sie die Mitarbeiterschulung in Ihrem Unternehmen ein und fördern Sie die aktive Teilnahme und das Engagement Ihrer Mitarbeitenden. Überwachen Sie die Fortschritte, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden, und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.

Wie können Sie die Ergebnisse Ihres Programms zur Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden messen?

Nachdem Sie Ihr betriebliches Weiterbildungsprogramm entwickelt, die Finanzierung und Methodik geregelt und die Weiterbildungsinhalte umgesetzt haben, ist es an der Zeit, die Ergebnisse zu messen. Bei der Messung der Auswirkungen von Schulungen können Ihnen vier wichtige Instrumente helfen. Setzen Sie sie zusammen ein, um ein Gesamtbild zu erhalten.

  • Abschließende Bewertung
    Messen Sie den Zuwachs an Wissen und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie eine abschließende Bewertung der in der Schulung erworbenen Inhalte durchführen. Dazu können Sie Fragebögen oder praktische Beurteilungen verwenden, die sich auf die während der Schulung behandelten Themen konzentrieren. Ein Vergleich der Ergebnisse vor und nach der Schulung hilft Ihnen, den Lernstand und den Fortschritt der Mitarbeitenden zu quantifizieren.
  • Messung der Arbeitsleistung
    Beobachten und messen Sie die Veränderungen in der Leistung Ihrer Mitarbeitenden im Anschluss an die Aus- und Weiterbildung. Dies beinhaltet die Analyse von KPIs wie eNPS, Produktivität, Arbeitsqualität, Reaktionszeit und Problemlösungseffizienz.
  • Feedback anfordern
    Sammeln Sie Feedback von Ihren Mitarbeitenden über die Relevanz der Inhalte, über die Qualität der Trainer / Moderatoren, über die Anwendbarkeit des Gelernten in der täglichen Arbeit und über die allgemeine Zufriedenheit mit dem Schulungsprogramm. Dieses Feedback ist wertvoll, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und zukünftige Schulungsprogramme anzupassen.
  • Messung der Auswirkungen auf das Unternehmen
    Überprüfen Sie Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, der Kundenzufriedenheit, der Fehlerreduzierung und der Mitarbeiterbindung. Sie können auch finanzielle Indikatoren wie den Return on Investment (ROI) von Schulungen analysieren, um festzustellen, ob der erzielte Nutzen die entstandenen Kosten rechtfertigt.

Beispiele für betriebliche Weiterbildungsprogramme

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, gibt es verschiedene Beispiele für Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie für Ihre Mitarbeitenden durchführen können. Es ist wichtig, dass Sie zunächst herausfinden, welche für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Teams am besten geeignet ist.

  • Onboarding-Schulung
    Onboarding, auch Mitarbeitereinführung genannt, ist wichtig, um neue Mitarbeitende mit den Grundlagen ihrer Position und der Unternehmenskultur vertraut zu machen.
  • Compliance-Schulungen
    Diese Art von Schulung stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden mit den internen Vorschriften und Richtlinien des Unternehmens vertraut sind. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit strengen Prozessen, sei es in der Gesetzgebung oder in der Produktion.
  • Technische Ausbildung
    Konzentriert sich auf die Entwicklung der technischen Fähigkeiten, die für die Ausführung spezifischer Aufgaben am Arbeitsplatz erforderlich sind. Dies ist wichtig für Mitarbeitende, die mit speziellen Werkzeugen und Technologien arbeiten.
  • Schulung von Soft Skills
    Diese Art von Training konzentriert sich unter anderem auf die Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, effektive Kommunikation, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit. Es kann dazu beitragen, die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
  • Produktschulung
    Vermittelt detailliertes Wissen über die vom Unternehmen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, damit die Mitarbeitenden effektiv mit den Konsumenten kommunizieren und Wettbewerbsvorteile erkennen können.
  • Verkaufssschulung
    Unverzichtbar für das Verkaufsteam, um Techniken und Strategien zur Verbesserung der Geschäftsabschlüsse und der Kundenzufriedenheit zu erlernen.
  • Schulung von Führungskräften
    Bereitet zukünftige Führungskräfte vor, indem sie ihnen die Fähigkeiten und Eigenschaften vermittelt, die sie benötigen, um ihre Teams zu führen und zu motivieren.
  • Schulung in Gesundheit und Sicherheit
    Stellt sicher, dass die Mitarbeitenden mit den Gesundheits- und Sicherheitsverfahren am Arbeitsplatz vertraut sind, um Risiken zu verringern und eine sichere Arbeitsumgebung zu fördern.


Die betriebliche Weiterbildung ist sowohl für die Erreichung der Unternehmensziele als auch für die Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds von entscheidender Bedeutung. Sie wirkt sich direkt auf die Produktivität der Mitarbeitenden aus und senkt die Fluktuationsrate erheblich. Die Wahl des richtigen Ansatzes für die Umsetzung und Messung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sich Ihre Bemühungen auszahlen.