Skip to main content
Why are corporate benefits important?

Eines der wichtigsten Ziele für HR-Teams ist heute die Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, Arbeitszufriedenheit und das Gefühl der Zugehörigkeit. Wenn es um Employer Branding und Investitionen in die Talente Ihrer Mitarbeiter geht, gibt es mehrere Strategien. Eine davon ist die Entwicklung und Umsetzung eines Programms für Unternehmensleistungen.

Was sind die Vorteile für Unternehmen?

Corporate Benefits sind Anreize und andere Formen der Vergütung, die den Beschäftigten zusätzlich zu ihrem Gehalt gewährt werden, werden als Sozialleistungen bezeichnet. Der Hauptzweck dieser Leistungen besteht darin, das Wohlbefinden der Beschäftigen zu verbessern. Diese Leistungen reichen von obligatorischen Leistungen (Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub) bis hin zu Pensionsplänen. Sie umfassen auch Krankenversicherung, bezahlten Urlaub, bezahlte Freistellung, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Ausbildung.

Warum sind Corporate Benefits wichtig?

Betriebliche Sozialleistungen sind für die Steigerung der Zufriedenheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter sowie für die Erhöhung der Produktivität von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus können Sozialleistungen auch ein wichtiges Instrument sein, um Talente anzuziehen und zu halten, und sie tragen zum Wettbewerbsvorteil eines Wettbewerbsvorteil des Unternehmensund die Kosten für die Anwerbung und Einstellung neuer Mitarbeiter zu senken.

Corporate Benefits können das Arbeitsleben der Beschäftigten bereichern und zeigen, dass das Unternehmen, für das sie arbeiten, ihr Wohlergehen schätzt und in ihre Zukunft investiert.

Welche Vorteile gibt es?

Die Leistungen für Unternehmen variieren je nach den arbeitsrechtlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes. Wenn Ihr Unternehmen außerhalb Spaniens tätig ist, empfehlen wir Ihnen daher, sich über die aktuelle Gesetzgebung des jeweiligen Landes zu informieren. Die folgenden Leistungen für Unternehmen sind jedoch in Spanien üblich:

  • Krankenversicherung: Krankenversicherung, die Zahnbehandlung einschließen kann, aber nicht muss.
  • Berufsunfallversicherung: Versicherungsschutz bei Unfällen oder Verletzungen am Arbeitsplatz.
  • Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Bezahlter Urlaub für frischgebackene Eltern.
  • Feiertage: Bezahlte nationale oder regionale Feiertage gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Renten- oder Pensionspläne: Vom Arbeitgeber angebotene Rentenversicherung.
  • Krankheitstage: Bezahlte freie Tage im Krankheitsfall.
  • Aus- und Weiterbildung: Aus- und Weiterbildung. Optional, aber wertvoll für die Mitarbeitendenbindung.
  • Wellness-Programme: Soziale Vergünstigungen wie Mitgliedschaften im Fitnessstudio, flexible Arbeitszeiten oder Rabatte. In der Regel optional.
  • Transport: Bereitstellung eines eigenen Transportmittels, Fahrpreisermäßigung oder kostenloses Parken.

Leistungen für Unternehmen: Auswirkungen auf die Unternehmen

Betriebliche Sozialleistungen bieten sowohl den Beschäftigten als auch den Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben dem offensichtlichen Vorteil, das Image der Organisation und des Unternehmensumfelds zu verbessern, gibt es noch andere, objektivere Auswirkungen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche das sind.

  • Minderung der Steuerbemessungsgrundlage: Einige Unternehmensleistungen sind steuerfrei oder werden steuerlich begünstigt. Beispielsweise können bestimmte Versicherungen (Kranken- oder Zahnversicherungen) für Beschäftigte von der Einkommensteuer (IRPF) befreit sein, wodurch sich die Bemessungsgrundlage für die Steuerberechnung verringert.
  • Befreiung von Beiträgen: Leistungen wie Essensgutscheine, Fahrtkosten oder Rentenbeiträge können innerhalb der gesetzlichen Grenzen von der Einkommensteuer (IRPF) befreit werden. Da der Wert dieser Leistungen nicht im Bruttogehalt des Beschäftigten enthalten ist, müssen weniger Steuern gezahlt werden.
  • Erhöhte finanzielle Effizienz: Arbeitnehmer, die betriebliche Leistungen erhalten, können ihr Wohlbefinden steigern, ohne dass sich ihre Steuerlast wesentlich erhöht. Unternehmen können das Nettogehalt ihrer Mitarbeitenden erhöhen, ohne dass die Lohnkosten steigen.

Wie richte ich ein Programm für Corporate Benefits ein?

Nun, da Sie wissen, warum Sie einen Sozialplan benötigen, ist es an der Zeit, sich an die Ausarbeitung eines Programms zu machen. Aber da die Theorie oft viel interessanter ist als die Praxis, lassen Sie uns Ihnen helfen und Ihnen den Weg zu Ihrem eigenen Corporate Benefits Projekt ebnen:

  • Legen Sie Ihr Budget fest: Machen Sie sich klar, wie viel Geld insgesamt zur Verfügung steht und wie viel den einzelnen Mitarbeitenden zugewiesen werden kann. Dies wird Ihnen helfen, die Leistungen, die in Ihren Zuständigkeitsbereich fallen, zu definieren und zu begrenzen.
  • Identifizieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Beschäftigten: Heutzutage können bis zu vier verschiedene Generationen an einem Arbeitsplatz arbeiten, und jede Generation hat ihre eigenen, unterschiedlichen Bedürfnisse. Ältere Mitarbeitende bevorzugen eher Leistungen, die sich auf ihr finanzielles Wohlergehen beziehen, während jüngere Mitarbeitende eher Leistungen bevorzugen, die sich auf ihr tägliches Leben auswirken, wie z. B. Mahlzeiten, oder Leistungen, die sich auf ihre Zukunft beziehen, wie z. B. Aus- und Weiterbildung.
  • Erstellen Sie eine Liste der Vorteile: Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie entscheiden, ob Sie einen einzigen unternehmensweiten Plan oder mehrere verschiedene Pläne einführen wollen. Ein einziger Plan mag einfacher zu implementieren sein, aber um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, empfehlen wir, einen Sozialplan so individuell wie möglich zu gestalten.
  • Wählen Sie eine Plattform: Sie benötigen eine Plattform, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden Zugang zu Ihren Dienstleistungen haben. Wählen Sie diese sorgfältig aus. Es sollte ein Ort sein, der alle Leistungen zentralisiert und gleichzeitig die Verwaltung des Programms so einfach wie möglich macht.
  • Kommunizieren Sie Ihre Corporate Benefits: Es macht keinen Sinn, in ein Programm zu investieren, wenn Ihre Beschäftigten nicht wissen, dass es existiert. Nutzen Sie Ihre interne Kommunikationsplattform, um Ihre Mitarbeitenden auf die neuen Leistungen aufmerksam zu machen, und informieren Sie auf dieselbe Weise Personen, die sich um eine Stelle in Ihrem Unternehmen bewerben.
  • Messen Sie die Ergebnisse: Für die Personalabteilung ist die Analyse der Ergebnisse immer entscheidend, um zu verstehen, wie erfolgreich ein Plan war. Sobald Sie Ihr Leistungsprogramm eingeführt haben, sollten Sie Indikatoren wie Mitarbeiterengagement, Loyalität, Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit ermitteln. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Bereiche erfolgreich waren und welche noch verbessert werden müssen.

Wie ermittle ich den Return on Investment (ROI) meines Leistungspakets?

Wie Sie den ROI Ihrer Benefits messen, hängt davon ab, welche Ziele Sie verfolgen. Wollen Sie die Fluktuationsrate senken? Die Arbeitszufriedenheit steigern? Oder Talente anziehen? Sobald Sie Ihr Ziel definiert haben, ist es wichtig, die Ergebnisse mit den Kosten zu vergleichen, um festzustellen, ob der ROI Ihren Erwartungen entspricht.

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Berechnung der Rentabilität von Benefits:

  • Finanzieller ROI, basierend auf wirtschaftlichen Daten
  • Nicht-finanzieller ROI, basierend auf Faktoren wie der Mitarbeiterzufriedenheit.

Der finanzielle ROI ist einfacher zu berechnen, da er auf wirtschaftlichen Daten basiert. Die grundlegende Formel zur Bestimmung des finanziellen ROI lautet wie folgt:

ROI=(Gewinn-Kosten/Kosten)×100

Die tatsächliche Rendite von Investitionen in Benefits lässt sich jedoch nicht so einfach messen. Die positiven Auswirkungen dieser Leistungen sind nicht immer unmittelbar sichtbar. Es kann einige Zeit dauern, bis die Auswirkungen sichtbar werden, und es ist oft schwierig, immaterielle Ziele wie die Mitarbeiterzufriedenheit zu messen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass betriebliche Sozialleistungen eine wichtige Strategie zur Verbesserung des Wohlbefindens der Beschäftigten und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens darstellen. Sie erhöhen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, sondern können auch finanzielle Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden mit sich bringen.