Skip to main content
Essential Tools and Strategies for SME Digitalisation

Große Konzerne stehen oft im Fokus – doch die wirtschaftliche Stärke Europas liegt im Mittelstand. 99% aller Unternehmen in Europa sind KMU. Sie beschäftigen fast die Hälfte der Erwerbstätigen. Dennoch stehen viele bei der KMU-Digitalisierung noch am Anfang oder kämpfen mit Hürden.

In einer Welt, in dem Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz entscheidend sind, ist die Digitalisierung nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Was sind die größten Herausforderungen für KMU in diesem Prozess und wie können sie diese mit Hilfe von Technologie überwinden?

Herausforderungen bei der KMU-Digitalisierung

Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei der Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen. Während große Unternehmen über große Budgets und spezialisierte Technologie-Teams verfügen, müssen KMUs oft mit begrenzten Ressourcen und technischem Wissen zurechtkommen. Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um die Implementierung digitaler Tools, sondern auch darum, die Denkweise der Unternehmen und die Art und Weise, wie die Abläufe organisiert sind, zu ändern.

Typische Herausforderungen:

  • Fehlende Funktionen: Eingeschränktes Budget für neue Technologien.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Analoge Unternehmenskultur und Veränderungsresistenz.
  • Verwaltungsaufwand: Zeitaufwändige manuelle Prozesse.
  • Schwierigkeiten bei der Anwerbung digitaler Talente: Schwierige Fachkräftesuche im digitalen Bereich.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Komplexe Compliance-Anforderungen.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie wird KMU-Digitalisierung zur echten Chance – für Effizienz, Kostenreduktion und Wettbewerbsfähigkeit.

Vorteile der KMU-Digitalisierung

KMU, die digitale Tools strategisch einsetzen, profitieren unter anderem von:

  • Automatisierten Abläufen statt wiederkehrender Tätigkeiten
  • Weniger Fehlern und optimierten Prozessen
  • Besserer Mitarbeitererfahrung durch moderne Self-Service-Portale
  • Skalierbarkeit, um Wachstum flexibel zu steuern
  • DSGVO-konformer Datenverarbeitung und sicherer Dokumentation

Schlüsselbereiche der KMU-Digitalisierung

Digitale Technologien steigern die Effizienz, minimieren Fehler und ermöglichen fundierte Entscheidungen – gerade für KMU mit begrenzten Kapazitäten. Im Folgenden beleuchten wir wichtige Handlungsfelder und zeigen praxisnahe Lösungen auf.

Buchhaltung und Rechnungsstellung

Auswirkungen der Digitalisierung:

  • Gesteigerte Effizienz: Automatisierung von Prozessen wie Rechnungsstellung, Ausgabenkontrolle und Finanzberichte. Zusätzlich zur Reduzierung manueller Verwaltungsfehler.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Daten in Echtzeit ermöglichen eine genauere Finanzplanung.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vermeiden Sie menschliche Fehler und Geldstrafen, indem Sie die Steuervorschriften einhalten.

Die häufigsten Hürden:

  • Fehlendes Budget: Die Wahrnehmung, dass Tools teuer sind (und viele von ihnen sind es nicht).
  • Widerstand gegen Veränderungen: Vorliebe für manuelle Methoden.
  • Mangelnde Ausbildung: Schwierigkeiten bei der Nutzung neuer Plattformen.

Lösungen:

  • Es gibt kostenlose Tools wie QuickBooks und Xero. Darüber hinaus gibt es andere, umfassendere und kostenpflichtige Optionen wie Holded und Sage, die die Verwaltung von Rechnungen, Steuern und Bilanzen automatisieren. Programme für digitale Signaturen wie Signaturit, DocuSign und Signicat rationalisieren die Abläufe mit Verwaltungen und Unternehmen und reduzieren die Verwendung von Papier.

Vertrieb und CRM

Auswirkungen der Digitalisierung:

  • Verbesserung der Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen: Personalisierung und Nachverfolgung von Interaktionen.
  • Umsatzsteigerung: Identifizierung von Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten.
  • Kundenbindung: Loyalität durch flexiblere und persönlichere Betreuung.

Die häufigsten Hürden:

  • Unklarheit darüber, wie die notwendigen Felder und Prozesse strukturiert werden sollen.
  • Widerstand des Verkaufsteams bei der Änderung der Art und Weise, wie Sie Aktivitäten und Daten in neuen Systemen erfassen.

Lösungen:

  • Beginnen Sie mit einfachen und zugänglichen Customer Relationship Management Systemen (CRMs) wie Oddo, HubSpot, Pipedrive, Monday.com und Zoho CRM.
  • Implementieren Sie stufenweise: zuerst für das Lead Management und dann für die Kundenbindung.
  • Zeigen Sie praktische Fälle mit echten Beispielen, um die Ergebnisse zu demonstrieren.

Projektmanagement

Auswirkungen der Digitalisierung:

  • Bessere Organisation und Sichtbarkeit: Zentralisieren Sie Aufgaben, Fristen und Manager auf einer einzigen Plattform.
  • Ressourcenoptimierung: Sie ermöglicht es Ihnen, Zeit und Budgets effizienter zu nutzen.
  • Beste Zusammenarbeit: Erleichtert die Teamarbeit, insbesondere in hybriden oder entfernten Umgebungen.
  • Verringerung von Fehlern und Verzögerungen: Automatisieren Sie Arbeitsabläufe und Warnungen, um unvorhergesehene Ereignisse zu vermeiden.
  • Analyse und kontinuierliche Verbesserung: Liefert wichtige Metriken zur Optimierung zukünftiger Projekte.

Die häufigsten Hürden:

  • Widerstand gegen Veränderungen: Teams, die es gewohnt sind, Projekte mit Tabellenkalkulationen oder traditionellen Methoden zu verwalten.
  • Mangelnde Ausbildung: Schwierigkeiten bei der Nutzung digitaler Tools ohne angemessene Schulung.
  • Chaos bei der Umsetzung: Das Fehlen einer klaren Strategie bei der Digitalisierung von Prozessen.
  • Zu viele nicht-integrierte Tools: Verwendung mehrerer Plattformen ohne Synchronisierung, was zu Verwirrung führt.
  • Als hoch empfundene Kosten: Der Glaube, dass digitale Lösungen teuer oder nur für große Unternehmen geeignet sind.

Lösungen:

  • Wählen Sie intuitive und skalierbare Tools: Entscheiden Sie sich für Plattformen wie Trello, Asana oder Monday.com, die freundliche Schnittstellen und erschwingliche Pläne für KMUs bieten.
  • Progressive Schulung: Führen Sie neue Tools schrittweise ein, mit Tutorials und internen Schulungen.
  • Definieren Sie einen klaren Prozess: Erstellen Sie einen schrittweisen Implementierungsplan, um Improvisation und Unordnung zu vermeiden.
  • Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt: Setzen Sie die Digitalisierung in einem kleinen Projekt um, bevor Sie sie auf das gesamte Unternehmen ausweiten.

Personalwesen und Personalmanagement

Die KMU-Digitalisierung im Personalbereich entlastet HR-Teams, fördert Mitarbeiterbindung und legt den Fokus auf strategische Aufgaben wie Talententwicklung.

Und die Auswirkungen auf das Team sind bemerkenswert. Mit einer guten Software können Sie die Entwicklung wirklich verfolgen, Leistungen anerkennen und die Leistung verbessern. Wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sich das Unternehmen für sie einsetzt, steigt das Engagement, die Fluktuation sinkt und das Unternehmen wächst.

Auswirkungen:

  • Effizienz bei den Verwaltungsprozessen: Automatisierung der Gehaltsabrechnung, Terminkontrolle und Urlaubsüberwachung. Weniger Zeitaufwand für manuelle und sich wiederholende Prozesse, weniger Fehler und mehr Zeit für strategische Aufgaben.
  • Gewinnung und Bindung von Talenten: Digitale Tools ermöglichen eine bessere Mitarbeitererfahrung mit Selbstbedienung, bei der sie ihren Urlaub verwalten, sich einschreiben und auf wichtige Informationen zugreifen können.
  • Talententwicklung: E-Learning- und Leistungsüberwachungsplattformen fördern die berufliche Entwicklung und erhöhen die Motivation und Loyalität der Mitarbeiter.
  • Starke Organisationskultur: Erleichtert die interne Kommunikation und die Ausrichtung der Mitarbeiter auf die Unternehmenswerte.

Hürden:

  • Fehlendes Budget: Der Glaube, dass diese Tools für große Unternehmen konzipiert sind.
  • Kultureller Widerstand: Mitarbeitende und Manager bevorzugen traditionelle Verfahren.
  • Mangel an Zeit: Der Eindruck, dass die Implementierung neuer Technologien zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Lösungen:

  • Dies sind einige zugängliche Tools mit Lösungen, die an KMU angepasst sind:
  • Schrittweise Implementierung: Beginnen Sie mit grundlegenden Funktionen, wie z.B. der Zeiterfassung, und steigen Sie schrittweise auf fortgeschrittenere Tools um.
  • Schulung: Zeigen Sie Mitarbeitenden und Managerinnen und Managern, wie die Tools ihre Arbeit erleichtern und die Ergebnisse verbessern.
  • Ändern Sie die Sichtweise: Betrachten Sie die Digitalisierung als eine Lösung, von der die HR-Teams profitieren, und nicht als eine Bedrohung für ihre Aufgaben.

Interne Kommunikation

Effiziente interne Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, vor allem, wenn ein KMU wächst, und die Digitalisierung bringt sie auf die nächste Stufe. Wenn ein KMU seine interne Kommunikation manuell und ohne Zentralisierung verwaltet, kann es schnell zu Problemen kommen: verlorene Nachrichten, Missverständnisse, doppelte Informationen und verspätete Antworten können an der Tagesordnung sein. Dies verlangsamt die Entscheidungsfindung, führt zu Frustration in den Teams und verringert die Produktivität. Ohne eine digitale Plattform, die die Kommunikation organisiert und rationalisiert, wächst das Chaos mit dem Unternehmen und bedroht dessen Effizienz. Die Digitalisierung dieses Prozesses vermeidet nicht nur diese Fehler, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und verbessert die Arbeitsflexibilität.

Auswirkungen der Digitalisierung:

  • Höhere Produktivität: Erleichtert die Teamarbeit, vor allem in hybriden oder Remote-Modellen.
  • Stärkung der Unternehmenskultur: Interaktive und dynamische Inhalte erleichtern die Vermittlung der Unternehmenswerte und -mission.
  • Größere Interaktion zwischen Abteilungen: Informationssilos werden beseitigt und die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen wird gestärkt.
  • Größere Klarheit und Abstimmung: Alle Mitarbeitenden haben in Echtzeit Zugriff auf dieselben Informationen, wodurch Missverständnisse vermieden werden.
  • Reduzierung der E-Mail-Überlastung: Tools wie Firmenchats und Plattformen für die Zusammenarbeit ersetzen unnötige E-Mails.
  • Besserer Zugang zu Informationen: Dokumente, Nachrichten und Aktualisierungen sind auf digitalen Plattformen zentralisiert und jederzeit und von überall aus zugänglich.

Die häufigsten Hürden:

  • Technologische Komplexität: Angst, dass die Mitarbeitenden die Tools nicht verstehen.
  • Informationsüberlastung: Verwendung mehrerer Tools, die nicht miteinander kommunizieren, was zu Verwirrung und doppelten Informationen führt.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Einige Mitarbeitende fühlen sich vielleicht mit traditionellen Methoden wohl und sehen die Digitalisierung eher als Komplikation denn als Verbesserung.
  • Mangelnde Beteiligung: Die Mitarbeitenden werden nicht in die interne Kommunikation einbezogen, was deren Effektivität mindert.
  • Priorisierung anderer Bereiche: Viele KMU konzentrieren ihre Investitionen auf den Vertrieb oder die Produktion und lassen die interne Kommunikation im Hintergrund.
  • Zugangsprobleme: Wenn die gewählte Plattform keinen Zugang für Mitarbeitende im Außendienst oder ohne Firmen-E-Mail erlaubt, können die Informationen eingeschränkt sein.

Lösungen:

  • Personalisieren Sie die Kommunikation: Segmentieren Sie Nachrichten nach Abteilungen, Verantwortungsebenen oder spezifischen Interessen, anstatt Masseninformationen zu versenden.
  • Implementieren Sie intuitive Tools wie Vip Connect, Microsoft Teams oder den Google Workspace.
  • Halten Sie die Menge der Informationen im Gleichgewicht: Erstellen Sie eine klare Kommunikationsstrategie, um eine Überflutung mit Nachrichten zu vermeiden, priorisieren Sie relevante Informationen und zentralisieren Sie Informationen auf einer einzigen Plattform.
  • Ermutigen Sie zur Teilnahme: Schaffen Sie Feedback-Kanäle, Umfragen und Diskussionsräume, in denen Mitarbeitende ihre Meinung äußern und Ideen einbringen können.
  • Nutzen Sie die Plattform, um wichtige Informationen zu kanalisieren, die nicht per E-Mail ausgetauscht werden können, z. B. Protokolle, Urlaubskalender, Leitfäden usw.
  • Messen Sie die Wirksamkeit: Nutzen Sie Messgrößen wie Öffnungs- und Leseraten, Feedback-Umfragen oder Interaktionsanalysen, um die Strategie zu verbessern.
  • Bieten Sie allen Mitarbeitenden Zugang: Implementieren Sie mobile Apps oder zugängliche Plattformen, ohne dass eine Firmen-E-Mail erforderlich ist (ideal für Außendienstmitarbeitende).

Sozialleistungen und Belohnungen

Die Digitalisierung bringt KMUs Vorteile, die bisher nur großen Unternehmen vorbehalten waren. Dazu gehören Vorteile und Belohnungen. Plattformen für Rabatte und Anreize für Mitarbeitende machen diese einfach zu verwalten, steigern die Motivation mit gamifizierten Systemen und erweitern das Angebot an Leistungen.

Die Digitalisierung der Sozialleistungen vereinfacht nicht nur die Verwaltung, sondern verbessert auch die Erfahrungen der Mitarbeitenden und stärkt das Wertversprechen des Unternehmens, was dazu beiträgt, Talente in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsumfeld anzuziehen und zu halten.

Auswirkungen der Digitalisierung:

  • Besserer Zugang und individuelle Anpassung: Mitarbeitende können ihre Leistungen von überall aus verwalten und sie an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Zeitoptimierung: Automatisieren Sie Verwaltungsprozesse und entlasten Sie die Personalabteilung.
  • Höhere Zufriedenheit und Loyalität: Ein gut verwaltetes Angebot an Sozialleistungen verbessert das Engagement und verringert die Mitarbeiterfluktuation.
  • Bessere Erfahrungen für die Mitarbeiter: Größere Transparenz und leichterer Zugang zu Rabatten, Wellness-Plänen und anderen Anreizen.
  • Bessere Kontrolle und Messung: Sie können analysieren, welche Leistungen die größte Wirkung haben und das Angebot optimieren, um es an die Präferenzen der Mitarbeitenden anzupassen.

Die häufigsten Hürden:

  • Unwissenheit über digitale Lösungen: Viele KMU wissen nicht, dass es Plattformen gibt, die das Gewinnmanagement erleichtern.
  • Die Wahrnehmung hoher Kosten: Es wird angenommen, dass die Digitalisierung nur für große Unternehmen rentabel ist.
  • Schwierigkeiten bei der Integration mit anderen Tools: Probleme bei der Verknüpfung der Leistungsverwaltung mit der Gehaltsabrechnung und anderen Human Resources Information System.
  • Unklarheit darüber, welche Angebote oder Optionen die Mitarbeitenden am meisten schätzen.

Lösungen:

  • Informieren und schulen Sie das Team: Erklären Sie den Mitarbeitenden und der Personalabteilung, wie die Plattform funktioniert und welche Vorteile die Digitalisierung dieses Prozesses mit sich bringt.
  • Implementieren Sie skalierbare Lösungen: Beginnen Sie mit einem Basisplan und erweitern Sie ihn je nach Geschäftsbedarf und Mitarbeiter-Feedback.

Integration mit HR-Systemen und Gehaltsabrechnung: Verwenden Sie Plattformen, die mit Personalverwaltungssoftware kompatibel sind, um doppelte Aufgaben zu vermeiden.

Eine Multi-Service-Plattform: die All-in-One-Lösung

Für viele KMU kann die Verwaltung mehrerer Tools eine Herausforderung sein. Daher kann die Entscheidung für Plattformen, die verschiedene Funktionalitäten integrieren, den Digitalisierungsprozess erheblich vereinfachen.

Vip District bietet eine All-in-One-Lösung, die alles abdeckt:

  • Sozialleistungen und Belohnungen für Mitarbeitende.
  • Mitarbeiterportal und Dokumentenverwaltung
  • Interne Kommunikationsmittel.

Mit einer integrierten Plattform können KMUs die Erfahrungen ihrer Mitarbeitenden verbessern, das Ressourcenmanagement optimieren und die nahtlose Einführung der Digitalisierung erleichtern.

Die Digitalisierung ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Ein digitalisiertes KMU ist effizienter, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger und genau das, was es braucht, um in einem zunehmend komplexen Markt zu bestehen. Von der Buchhaltung über das Projektmanagement, den Vertrieb, die interne Kommunikation, die Sozialleistungen und die Personalabteilung – jeder digitalisierte Bereich fördert das Wachstum und verbessert die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden. Obwohl die Hindernisse real sind – Widerstand gegen Veränderungen, mangelndes Wissen oder Angst vor Investitionen – sind die Lösungen mit zugänglichen Tools und gut definierten Strategien in Reichweite. Wenn Sie die digitale Transformation strategisch angehen, optimieren Sie nicht nur Ihre Prozesse, sondern schaffen auch agilere, innovativere und zukunftsfähigere Unternehmen.

Finden Sie die Lösungen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen, und machen Sie den nächsten Schritt in eine digitalisierte Zukunft.